passion for politics
Thinktank, Beratungsnetzwerk und Serviceanbieter für Demokratie und Politikbetrieb.
Aktuelles
Politticker
Schwerpunkte
polisphere beschäftigt sich seit 1999 mit den zentralen Zukunftsfragen von Demokratie und politischen Betrieb. Derzeit liegen unsere Arbeitsschwerpunkte auf den Gefahren von Desinformation, dem disruptiven Einfluss von Künstlicher Intelligenz, Fachkräfte- und Talentsicherung für die politische Sphäre und der demokratischen Netzwerkarbeit, um Gefahren für die liberalen Demokratien entgegenzutreten.







Nominierungen für Medienpreis des Deutschen Bundestages 2025
Code of Conduct für eine demokratische KI
Neues Infoportal: “GELOGEN?! – Lass dich nicht manipulieren“
Pro-aktive Informationspolitik als staatliche Strategie
Die Kommunikationsstrategie des Kreml vor und im Ukraine-Krieg
Polarisierung als Kommunikationsproblem
KI-Tool “Was geht mich das an?“
Bewerbungsstart für #Respektgewinnt 2026
100 Think Tanks to Watch 2025
Bin ich politisch “Mitte“?
Algorithmen bevorzugen Parteien an den Rändern
Anatomie eines Angriffs auf Litauen
Rolle von Anreizen und Unterstützung zur Erkennung von Desinformation
Neuer CBRN-Desinformationstracker
Fellowship „Internationale Digitalpolitik“
Projektskizzen für Plattform Privatheit
Wie stark ist der Einfluss der “Newsfluencer”?
SCRIPTS Berlin veröffentlicht globales Demokratie-Barometer
Projekt ZUVERSICHT – Gemeinsam Mut machen
Das neue Umfeld für die Bekämpfung von Desinformation in Europa und Deutschland
Russlands Desinformationsstrategie zielt auf afrikanische Regierungen ab
EU leitet Verfahren gegen Facebook, Instagram und TikTok ein
Lebenszufriedenheit in Deutschland erreicht Vor-Corona-Niveau
Medienpräferenzen großer KI-Sprachmodelle
Neue Denkanstöße zur Finanzierung der Zivilgesellschaft
Jeder Vierte glaubt an “geheime Mächte“ in der Politik
“Demokratie leben!“ öffnet sich der Wirtschaft
Handbuch zum Umgang mit Desinformation
Geschichtsrevisionismus mit “Pop-Faschismus”
Kurs zu Informationsmanipulation