politticker
In unserem politticker finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Politikbetrieb. Melden Sie sich für unsere politnews an, um sie jeden Montag in der Mailbox zu haben.
Vertrauen in deutsche Medien gestiegen
Das Vertrauen der Deutschen in die Medien ist gestiegen. Zu dieser Erkenntnis gelangt eine Studie des WDR, die im April 2025 durchgeführt wurde. Demnach halten 61 % der Wahlberechtigten die Informatio...
Erinnerungskultur verliert an Reichweite
38 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit – das zeigt die aktuelle MEMO-Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld. Besonders junge Menschen und ...
Erinnern aus einer neuen Perspektive
Selbstbestimmtes Erinnern, Vernetzen und Bilden – unter diesem Motto startet selbstbestimmt-erinnern.de mit Porträts und Geschichten von Opfern rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer und antiz...
Berliner Plattform erleichtert Information über lokale Projekte
Der „Kiezradar“ erstrahlt in neuem Design. Außerdem werden Berliner:innen künftig schneller über geplante Veränderungen wie neue Bebauungspläne oder Spielplatzsanierungen informiert. Über...
Bayern-Allianz gegen Desinformation wächst
Die Bayern-Allianz gegen Desinformation hat 15 neue Partner aus Sport, Bildung, Religion und anderen Bereichen aufgenommen und vereint nun Organisationen mit über 10 Millionen Mitgliedern. Ziel ist es...
Deutschland aus den Top 10 der Pressefreiheit
In 90 von 180 Ländern ist die Lage der Pressefreiheit schwierig oder sehr ernst, vor allem aufgrund des wirtschaftlichen Drucks und zunehmender autoritärer Tendenzen. Die Gesamtlage sei damit “histori...
Neues Protestbündnis “Gemeinsam für Deutschland”
Am 26. April demonstrierten Tausende in mehreren deutschen Städten für Meinungsfreiheit, Grenzkontrollen und ein Ende der Ukraine-Hilfen. Aufgerufen hatte das neue Bündnis „Gemeinsam für Deutsch...
Gender Gap prägt Wahlergebnis: Frauen links, Männer rechts
Bei der Bundestagswahl 2025 zeigte sich ein deutlicher Gender Gap: Frauen wählten häufiger Parteien links der Mitte, Männer eher rechts. Besonders stark ist der Unterschied bei jungen Wähler:innen. Ex...
Sachsen: Kürzungen treffen Demokratieprojekte
Obwohl der geplante Doppelhaushalt 2025/26 mit 25 Mrd. einen neuen Rekord markiert, stellt Sachsens Ministerpräsident Kretschmer das Bundesland auf einen strikten Sparkurs ein, welchem insbesondere Pr...
Das Parteiensystem im Wandel
Die Friedrich-Naumann-Stiftung analysiert die Entwicklung des deutschen Parteiensystems seit 1949. Im Mittelpunkt stehen dabei die zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der letzten zehn Jahre, d...