politticker
In unserem politticker finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Politikbetrieb. Melden Sie sich für unsere politnews an, um sie jeden Montag in der Mailbox zu haben.
Warum die AfD bei jungen Menschen so erfolgreich war
Die AfD hat den größten Wählerzuwachs in den Altersgruppen der 18- bis 24-Jährigen sowie der 25- bis 34-Jährigen erzielt, was nicht zuletzt an einer Kombination aus Zukunftspessimismus, dem Wunsch nac...
Von der Leyen Karlspreisträgerin 2025
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ist mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2025 ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis würdigt Persönlichkeiten und Instit...
Einsamkeit als Gefahr für die Demokratie
Rund 60 Prozent der stark einsamen Jugendlichen zweifeln an ihrer Fähigkeit, gesellschaftlich etwas zu verändern. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung und warnt: Einsamkeit unter j...
Neue NGO für digitale Demokratie
Mit dem Zentrum für Digitalrechte und Demokratie gründet Markus Beckedahl eine neue zivilgesellschaftliche Stimme, die sich kritisch mit der politischen Macht großer Tech-Konzerne wie Meta und Google ...
Förderpreis für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Vom 23. April bis zum 31. Mai 2025 lädt der von Philip Morris initiierte Förderpreis Initiativen zur Bewerbung ein. Mit insgesamt 150.000 Euro fördert der Award Projekte, die den gesellschaftlichen Zu...
Jugendliche bleiben trotz Krisen optimistisch
Die achte Trendstudie „Jugend in Deutschland“ (€) 2025 zeigt eine gemischte Gefühlslage bei jungen Menschen. Trotz politischer und wirtschaftlicher Dauerkrisen blicken 65 Prozent der Befra...
Deutlicher Anstieg von politischer Gewalt
Die politisch motivierte Kriminalität in Deutschland ist 2024 deutlich angestiegen, wie aus der “Statistik zu politisch motivierter Kriminalität” (PMK) hervorgeht. Laut aktuellen Zahlen gab es über 84...
Neue Plattform zur Aufklärung über Antisemitismus
Wie manifestiert sich Antisemitismus in einer kulturellen Dimension? Mit dieser Frage beschäftigt sich „Antisemitismus als Kulturtechnik“ (ASK), ein digitales Interviewarchiv und Recherchetool der Ama...
Vertrauen in deutsche Medien gestiegen
Das Vertrauen der Deutschen in die Medien ist gestiegen. Zu dieser Erkenntnis gelangt eine Studie des WDR, die im April 2025 durchgeführt wurde. Demnach halten 61 % der Wahlberechtigten die Informatio...
Erinnerungskultur verliert an Reichweite
38 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit – das zeigt die aktuelle MEMO-Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld. Besonders junge Menschen und ...