Alle warten auf den Ruck

Liebe Leserin, lieber Leser,
zuerst herzlich willkommen im 36. Jahr der deutschen Einheit!
Alle Jahre wieder ist der 3. Oktober Anlass für mehr oder weniger sinnvolle Bestandsaufnahmen zum Stand der deutschen Einheit und natürlich auch für den Versuch, den Tag mit politischem Spin aufzuladen. Dieses Mal ging es dazu nach Saarbrücken, das gemäß Bundesratsvorsitz die Feierlichkeiten zum Tag der deutschen Einheit (Mitschnitt) ausrichtete.
- Die Rede des Kanzlers war mit Spannung erwartet worden. Table.Briefings mit einer Kurzanalyse, ob es wirklich die “Ruck Rede 2.0” war, können Sie selbst hier prüfen.
- Der Tagesspiegel findet hingegen, dass der französische Präsident die beste Rede des Tages hielt. Wenn Sie Macron mit französischem Akzent auf Deutsch hören wollen, können Sie das hier. Sie werden nicht enttäuscht sein.
-
Angela Merkel hätte statt Macron aber lieber jemand anderen als Gastredner gesehen.
-
Auch Bundestagspräsidentin Julia Klöckner war dabei und sorgte durch ihre Begleitung für Aufmerksamkeit.
Die originale Ruck-Rede hielt übrigens der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog 1997. Einer seiner Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, versuchte Ähnliches in seiner “Leipziger Rede” von 2024. Seine Diagnose, man könne “dieses Land nur mit gebrochenem Herzen lieben” ist noch ein paar Jahre älter. Von Merkels “Wir schaffen das” bis hin zur Scholz’schen Zeitenwende zeigt sich aber auch: Die zentralen politischen Signale geschehen selten geplant, sondern meist aus der Situation und der Betroffenheit heraus.
Die gesellschaftliche Realität sieht 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weitaus unglamouröser aus. So empfinden viele Ostdeutsche sich politisch nicht ausreichend vertreten (siehe Grafik), sehen ihren Lebensstandard dem westdeutschen unterlegen und ihre Perspektiven in gesamtgesellschaftlichen Konfliktthemen ungehört.
-
Die wichtigsten Erkenntnisse des Tagesspiegel-Einheitsmonitors gibt es hier.
-
Der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit der Ostbeauftragten Elisabeth Kaiser richtet den Blick bewusst auf die junge Generation.
-
Auch der rbb hat die Gen Z vor die Kamera geholt und zu Ost und West befragt.
-
Die Entwicklung der letzten 35 Jahre hat ntv in Infografiken zusammengefasst.
-
Können sich Ost und West eigentlich leiden? Das große Sympathie-Ranking der Bundesländer hier (€) zum Selbsttesten. Spoiler: Berlin schneidet nicht gut ab.
-
Und die Repräsentation im Supermarktregal? Diese Ost-Produkte sind heute noch Bestseller.
Ein Ruck sollte auch aus der Kabinettsklausur hervorgehen. Ob die Ergebnisse das hergeben, ist eher zweifelhaft, wie die Tagesschau analysiert. Eine Modernisierungsagenda mit mehr als 80 Maßnahmen soll den Staat nun aber (wirklich) zukunftsfähig machen (Zusammenfassung und Minister-Brief). Verkehrsminister Patrick Schnieder musste früher abreisen, weil er einen Kreislaufzusammenbruch erlitt und sagte vorerst weitere Termine ab.
-
Seinen heimischen Erholungsort in der Eifel stellt (€) der Trierische Volksfreund vor.
-
Die bewegte Geschichte des Tagungsortes porträtiert die Berliner Morgenpost.
-
Auch Caren Miosga fragte nach dem Ruck. Im Interview stand der Bundeskanzler gestern Abend Rede und Antwort zu Drohnen, Reformen und seinen Emotionen (TV-Kritik und Mitschnitt).
Auch die Stichwahlen in NRW ziehen noch etwas Dynamik nach sich. Nach einer Wahlpanne in Mülheim an der Ruhr ist der Sieg der SPD-Kandidatin Nadia Khalaf hinfällig. Nun wird neu ausgezählt. Die Stadt hat eine gewisse Tradition mit Wahlpannen: Schon 1999 gab es dort einen folgenschweren Fehler. In Siegen kommt es nach dem knappen Stichwahlergebnis zu keiner Neuauszählung: Mit sieben Stimmen Vorsprung wird der erst 28-jährige Tristan Vitt neuer Bürgermeister. In Datteln wird das Wahlergebnis hingegen revidiert: Der SPD-Amtsinhaber André Dora bleibt doch im Rathaus.
Politiker (ob gewählt oder nicht) müssen oft mit Ablehnung oder Verachtung leben. Aber was denken die eigentlich über ihre Wähler? Dem ist Die Zeit in einer lesenswerten Analyse einer Studie nachgegangen (€).
Im Rest der Welt ist auch einiges passiert: Der Gaza-Friedensplan stimmt vorsichtig optimistisch, Syrien wählt zum ersten Mal nach Assad (teilweise) demokratisch, Georgien erlebt nach wahrscheinlich nicht ganz demokratischen Kommunalwahlen massive Proteste, Frankreich stolpert nur wenige Stunden nach der Vorstellung einer neuen Regierung in die nächste Krise, nachdem Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten ist, Tschechien bekommt einen neuen Premierminister und die USA viel Streit um den Einsatz der Nationalgarde.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
- LobbyControl: Zivilgesellschaftliche Organisationen unter Druck
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Neue Studie zeigt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland auf
- HateAid: Bundesverdienstkreuz für HateAid-Gründerin Anna-Lena von Hodenberg
- Right Livelihood Stiftung: Alternative Nobelpreise für Demokratieschutz vergeben
- Bundesregierung: Armutsbericht belegt ungleiche politische Teilnahme
Parteien & Parlamente
- AfD: Vier Gründe zu den hohen Umfragewerten (€) SPD-Rechtsexperten fordern neue Prüfung eines Verbotsverfahrens
- EU: Diskussionen zu Elternzeit und Vertretung bei Abstimmungen von MEPs (€)
- FDP: Entwurf des neuen Grundsatzprogramms
-
Grüne Berlin: Früherer Bundestagsabgeordnete Gelbhaar vor Comeback auf Landesebene
-
Grüne Bremen: Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf nach Ruhestandsaffäre zurückgetreten
- NRW: Innenminister Reul warnt vor AfD-nahem Frauennetzwerk Lukreta
-
Wahlrechtsreform: Wie Schwarz-Rot darüber streitet
- Werteunion: Förderverein wählt gegen den Willen von Gründer Hans-Georg Maaßen neuen Vorsitzenden (€)
Ministerien & Behörden
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung: Abteilung Deutschland-Stack für die digitale Verwaltung ist unter neuer Leitung (€)
- Kulturstaatsminister: Weimer fordert Digitalabgaben und Befolgung des Presserechts für große Tech-Unternehmen
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Neues Organigramm legt andere Schwerpunkte und die Zuständigkeiten zwischen Reiche und Bär fest, Julian Olk analysiert es
- Haushaltsdebatte: BMBFSFJ und BMFTR beschließen Neustrukturierung (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Böhmermann-Ausstellung: Nach Absage des Musikers Chefket sagen weitere Künsterler:innen ihre Teilnahme ab
- Deutsche Einheit: Bundespräsident Steinmeier mahnt Schutz der Demokratie an
- Demokratiebildung an Schulen: Pädagogen unter rechtsradikalem Druck
- Ehrenamt: Frauen in Führungsposition unterrepräsentiert
- Hamburger Senat: Antisemitismus-Beauftragter Stefan Hensel legt sein Ehrenamt aufgrund anhaltender Konfrontation mit Hass nieder
- Resilienz der Demokratie: Verfassungsblog-Gründer Max Steinbeis im Interview über autoritäre Tendenzen in Deutschland
- Lokalpolitik: Brandenburgs jüngster Bürgermeister im Interview
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Chatkontrolle: Warnungen vor umstrittenem EU-Gesetz
Politische Kommunikation
- CDU: Kanzler Merz fordert härtere Auseinandersetzung mit der AfD
- Memes: Linke Influencer versuchen erfolglos eine Gegenbewegung zum Alt-Right-Content
- Grüne: Analyse von “Habeck live” & Kritik an Katharina Dröges Wissenslücken
- Schlagabtausch: Melanie Amann und Ulf Poschardt im hitzigen Streitgespräch
- Süddeutsche wird 80: Markus Söder gratuliert im Interview
- Soziale Netzwerke: AfD setzt auf Dauerbeschallung des Begriffs “Remigration”
Künstliche Intelligenz
- Elon Musk: Idee zu eigener Online-Enzyklopädie Grokipedia
- Jugendschutz: Nach Suiziden in den USA werden neue Kontrollfunktionen für Eltern eingerichtet
- OpenAI: Mit 500 Milliarden Dollar bewertet
Desinformation
- Desinformation auf Social-Media: Höchster Anteil auf TikTok
-
Digital Services Act: Analyse der Transparenzberichte zeigt erhebliche Mängel auf & Neuer Forschungszugang für Wissenschaftler:innen (€)
- Sichtbarkeit von Desinformation: Kennzeichnung durch Community Notes reduziert Reposts, Likes und Views
Personalien
- Auswärtiges Amt: Alexander Wallau wird Personalbeauftragter
-
Bundeskanzleramt: Andrea Gebauer übernimmt Leitung des Referats für Haushalts-, Finanzpolitik und föderale Beziehungen
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Hannes Kühn übernimmt die Referatsleitung Steigerung der Behördeneffizienz
- Bundesrechnungshof: Klara Geywitz wird neue Vizepräsidentin
- Linksfraktion im Bundestag: Anne Roth wird Referentin für Digitalpolitik (€)
- Bundesverband Deutscher Stiftungen: Michael Jung übernimmt die Abteilungsleitung Politik
- Bundesverband Erneuerbarer Energie (BEE): Ursula Heiner-Esser ist neue Präsidentin des Verbands
- Bundeswehr: Generalmajor Christian Freuding löst Generalleutnant Alfons Mais als Chef der größten Teilstreitkraft ab
- Burda: Jan Wachtel wird ab Januar 2026 neuer CEO für die Bereiche Media und Vorstand
- Bündnis 90/Die Grünen: Gesine Märtens soll Manuela Rottmann als Schatzmeisterin ablösen & Lana Wittig von der taz wird ab Januar 2026 die Nachfolge der organisatorischen Geschäftsführerin antreten
- Cosmonauts & Kings: Cornelius C. Veithen steigt als Teamleiter in der Beratung mit Schwerpunkt Public Affairs, Regierungsangelegenheiten und Advocacy- Kommunikation ein
- European Forum Alpbach: Nikola Donig und Barbara Zimmermann übernehmen als Generalsekretär und Geschäftsführerin
- Europäischer Rechnungshof: Daniel Caspary soll neues Mitglied werden
- Ikp: Teresa Melissa Pichler steigt zur Senior Consultant auf
- Kinnings Foundation: Luisa Maria Schweizer übernimmt die Rolle der Direktorin für Programme und Impact
- Konrad-Adenauer-Haus: Katrin Frare-Landau wird Hauptabteilungsleiterin des Personals, Christoph Jansen der von Mitglieder und Parteiservice, Sidney Pfannstiel wird Leiter der Stabsstelle Parteistruktur & Felix Hauffe wird Büroleiter des stellvertretenden Generalsekretärs
- Spiegel: Jörg Diehl verlässt das Nachrichtenmagazin und wird neuer Leiter beim Rechercheverbund NDR, WDR, SZ
- S-Kreditpartner: Lars M. Heitmüller wird neuer Leiter von Public Affairs & Relations
- Stiftung Mercator: Charlotte Ruhbaum wird den Bereich Klimaschutz leiten
- Table.Briefings: Laura Block, Katharina Horban und Magdalena Latz werden neue Redakteurinnen
- Der Tagesspiegel: Cara Seeberg wechselt von Cosmonauts & Kings
- Von Beust & Coll Beratungsgesellschaft: Manuel Muja ist neuer Senior Berater
- Zoon Politikon GmbH: Ralf Capito hat im September das Unternehmen gegründet
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Baby-Premiere im Bundestag: Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller im Interview
- Kind im Parlament: Lesermeinungen zur Bundestagsrede mit Baby
- Einmal Bundestag und zurück: Was machen FDP-Abgeordnete heute?