Feldschlacht um die Wehrpflicht

Liebe Leserin, lieber Leser,
eine kurzfristig abgesagte Pressekonferenz ist für Hauptstadtjournalisten ambivalent.
Einerseits gibt es zwar keine sofortigen News, andererseits ist so ein Vorgang oft ein Indiz, dass es hinter den Kulissen ordentlich gekracht haben muss. So auch in der letzten Woche. Was genau zwischen Union und SPD oder vielmehr der SPD-Fraktion und ihrem Verteidigungsminister bei den Verhandlungen zum Wehrdienst vorgefallen ist, hat der FOCUS rekonstruiert. Gerade mit Fraktionsvize Siemtje Möller soll es dabei Konflikte gegeben haben: Sie wollte losen lassen, der Minister hält davon nichts und erklärt seine Bedenken später in einem Brief an seine Fraktion.
-
Thailand, Mexiko und Dänemark: In diesen Ländern wird schon um den Dienst an der Waffe gelost.
-
Wie das oft gelobte dänische Losverfahren beim Wehrdienst genau funktioniert, erklärt die Tagesschau.
- Eine eher skeptische Einordnung des Losverfahrens im Verfassungsblog.
- Wie die Gen Z mit Memes gegen die Wehrpflicht zu Felde zieht, zeigt die FAZ.
- Wie es nun mit dem Gesetz weitergeht, weiß der Merkur.
Die öffentliche Blamage um die Wehrpflicht war nicht das einzige koalitionsinterne Problem der letzten Woche. Im Streit um die Rentenreform kam die Torpedierung aber aus der Union selbst: Die “Junge Gruppe” will das Paket nicht mittragen, da es ihre Generation zu sehr belaste. Diese 18 Abgeordneten stellen sich gegen den Kanzler.
Auf ein paar Dinge konnte man sich aber auch einigen. Zum Beispiel auf die umfassendste Reform der Geschäftsordnung des Bundestags seit 1980 inklusive einer Verdoppelung des maximalen Ordnungsgeldes. Was jetzt neu ist, erklärt die Süddeutsche.
Zwar nicht die gesamte Geschäftsordnung, aber doch ihre Organisationsstrukturen mussten viele Ministerien ändern. Neue Organigramme gab es in den letzten Tagen u. a. aus Gesundheitsministerium, Innenministerium, Arbeitsministerium, Auswärtigem Amt sowie vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
Neu ist auch die europäische TTPW-Verordnung, die seit dem 10. Oktober in Kraft ist und für viel Unsicherheit unter politischen Kommunikatoren sorgt. Die erste politische Anzeige nach neuem EU-Transparenzstandard beanspruchen sowohl die Nürnberger Nachrichten als auch Table.Media für sich, beide finden Sie hier. Ein helfendes FAQ damit Sie das bald selbst können, gibt es hier und die Verwaltung des Bundestags hat sogar ein aktuelles Kurz-Dossier herausgegeben.
Mit der politischen Kommunikation ist bei Friedrich Merz auch immer so eine Sache. Seine Äußerungen zum “Stadtbild” sorgten für viel Diskussionsstoff, in Berlin gab es sogar Demonstrationen.
-
Was er genau gesagt hat, sehen Sie hier im Video. Heute hat der Kanzler seine Aussage (mit Verweis auf seine Töchter) verteidigt.
-
Kritiker werfen Merz vor, der AfD das Wort zu reden. Auf ihrer Klausurtagung hat die CDU-Führung nun ihre Haltung bekräftigt.
-
Der SPIEGEL hat die Nachbarn von Friedrich Merz gefragt (€), was sie im Stadtbild stört.
Wie in so vielen Dingen ist das alles nicht mit US-amerikanischen Dimensionen zu vergleichen. Da reagierte Präsident Trump selbst für seine Verhältnisse unterhalb der Gürtellinie auf die “No Kings”-Demonstrationen gegen ihn im ganzen Land. Die kreativsten Proteste und Schilder gibt es hier.
Angefressen war auch Franziska Giffey, als sie in Warschau mit Berlin-Bashing der gewohnt unkreativen Sorte konfrontiert war. Die anschließende Wut-Rede war hingegen Stadtmarketing erster Güte. Zu sehen gibt es das Ganze hier.
Auch Parteien haben Image-Probleme und was hilft da besser als das Rampenlicht und der Glitzer und Glamour der Promi-Welt. Welche Prominenten aktuell welches Parteibuch besitzen, weiß die Frankfurter Rundschau.
Das Parteibuch von Olaf Scholz ist bekannt. Nun hatte der Altkanzler in einer Podcast-Folge bei Potsdamer Studenten einen seiner mittlerweile seltenen öffentlichen Auftritte.
Sein Vor-Vorgänger und “Parteifreund” Gerhard Schröder gab sich auch die Ehre. Sein Auftritt geriet vor dem Nord Stream Untersuchungsausschuss jedoch eher grotesk.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
- Elite Panel: Merz überzeugt, Regierung schwächelt
- Social Media x Politik: Der TikTok-Effekt auf die Bundestagswahl
- Political Influencer: Studie zeigt Verschwimmen zwischen Meinung und Information
- Arbeitsplatz Bundestag: Neue Studie zeigt Reformbedarf im Maschinenraum der Politik
- Politische Meinungsäußerung: 44 % der Befragten der Ansicht, man müsse mit Äußerungen vorsichtig sein
Parteien & Parlamente
-
AfD: Tagung zur Finanzmisere der Kommunen in Berlin (€) & Neuaufstellung der AfD-Jugendorganisation mit “Generation Deutschland”
- Grüne: Wie die Parteispitze ihren Klimakurs verschärfen will (€), Junge Grünen rechnen mit eigener Jugendorganisation ab & neues Strategiepapier für die Europäische Koordination
- Grüne Berlin: Stefan Gelbhaar will für Berlin-Wahl 2026 kandidieren
-
Winfried Kretschmann: Neue Biografie über den ersten grünen Ministerpräsidenten (€)
- SPD: Vorsitzende Bärbel Bas im Portrait (€) & Interne Ursachensuche bei der SPD Potsdam nach Wahlniederlage bei Oberbürgermeisterwahl (€)
-
Parteispenden: CDU & AfD empfangen Großspenden
-
Bundestag: Bundestagspräsident Julia Klöckner verteidigt schärfere Ordnungsregeln, Bericht des Petitionsausschusses & Antrag für mehr Gewicht von Bürgeranliegen
-
Bundestagsdelegation: Teilnahme an IPU-Versammlung zur Krisenbewältigung
-
Neuauszählung der Bundestagswahl: AfD unterstützt Wagenknecht-Forderung
-
Bürgermeisterwahlen in Brandenburg: SPD und CDU stellen Bürgermeisterinnen in Oranienburg und Bad Freienwalde & Parteien verlieren, Parteilose gewinnen an Einfluss
- Wahlorganisation: Tagung “Wahlorganisation zählt!” diskutiert Herausforderungen bei fairer und transparenter Durchführung
-
Bundesregierung: Einsatz externer Dienstleister bei der Beantwortung parlamentarischer Anfragen
- Modernisierungsagenda: Unterrichtung der Bundesregierung mit fünf zentralen Handlungsfeldern & DIN, DKE und VDI fordern systematische Integration von Normen
-
Gesundheit in der Politik: Linken-Fraktionschef Sören Pellmann über seinen Herzinfarkt und Stress
Ministerien & Behörden
- “Law as Code”: Effizienzsteigerung durch maschinenlesbare Gesetzgebung starten
- Bayern: Digitalminister fordert das Ende analoger Verwaltung bis 2030
- Deutscher Vergaberechtstag 2025: Fokus auf effizienteren Verfahren in der öffentlichen Verwaltung
-
Hackerangriff: Pro-russische Hacker legen Bund-Vergabeportal eine Woche lahm
- Vom Management in die Politik: Digitalminister Wildberger über seine ersten Monate (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Evaluierungsbericht der Bundesregierung
- Vorwurf der Urheberrechtsverletzung: AfD-Chefin Weidel prüft Schritte gegen Magazin von Mediengruppe von Kulturstaatsminister Weimer
- Gleichberechtigung im Netz: 70 % aller Mädchen erfahren Gewalt im Netz
- Causa Brosius-Gersdorf: So beeinflussen Online-Kampagnen Politik
- Armuts- und Reichtumsbericht: Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität gefährdet Demokratie (€)
Politische Kommunikation
- Anti-AfD: Merz und Wadephul nutzen TikTok, um Reichweite gegen die AfD zu erhöhen (€)
- Gaza-Friedensplan: Trump erhält Lob, Kritiker warnen vor Manipulationsrisiken
- Korruption: Nach Rückfrage zu Bestechungsvorwürfen bricht Journalist Interview mit US-Vizepräsident JD Vance ab
- Premiere von “Blome & Pfeffer”: Auftakt für neues Talkshow-Format mit prominenten Gästen
-
Social Media: Nutzungsdauer vor allem bei Jugendlichen rückläufig
-
Google-Archiv: Abschaltung erschwert Arbeit der Aufsichtsbehörden und zerstört wichtige Datenquelle für Forschung
- Novalis.Space: Novalis-Publisher Egon Huschitt über neuen Event Space
- Printausgaben: Die taz nimmt Abschied vom Kiosk, der Postillon sagt Hallo
Künstliche Intelligenz
- Mangel an Rechenzentren: Warnung vor KI-Versorgungslücke in Deutschland (€)
- KI-Suche: Landesmedienanstalten warnen vor bedrohter Informations- und Meinungsvielfalt
- Verlagsbranche: Kulturpolitiker Lehmann fordert Label für KI-freie Werke (€)
- ChatGPT: Chatbot öffnet sich für Erotik-Inhalte
Desinformation
- “Wissen, was Fakt ist”: GADMO startet in neue Projektphase
- KI-Beeinflussung: Verbreitung antisemitischer Narrative durch KI nimmt zu
- Neue Bedrohungen: Studie zeigt neue Bedrohungslage für Friedenseinsätze
- Abwehr hybrider Attacken: Bundeskanzler Merz kündigt Aktionsplan an
Personalien
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall: Stefan Wolf tritt als Präsident ab
- Auswärtiges Amt: Ralf Beste wird neuer Botschafter in der Republik Indonesien, der Demokratischen Republik Timor-Leste und im The ASEAN Secretariat
- Bayernwerk Netz: Aaron Gottardi ist Referent Political Affairs & Communication Netzausbau
- BRUNATA-METRONA: Lina Blank ist Senior Manager Public Affairs
- Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung: Christine Krüger wird Leitung Kommunikation und Medien
- Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR): Dr. Anne-Kathrin Lange ist neue Referatsleiterin Grundatzfragen und Bürokratieabbau in der Innovation; Innovationsfreiheitsgesetz
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE): Birgit Korte wird Sprecherin im BMWE
- Bundesrat: Andreas Bovenschulte zum Bundesratspräsidenten gewählt
- Bundestag: Boris Mijatovic ist neuer Vorsitzender im Unterausschuss Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und internationale Organisationen
- CDU: Harald Burkart ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Saskia Ludwig
- DB Cargo: Sigrid Nikutta bleibt im Amt
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl): Macit Karaahmetoğlu wird Vorsitzender
- Flix SE: Stefan Müller Leuschen ist Leiter Public Affairs DACH
- GovTech Deutschland: Lars Zimmermann zieht sich aus operativem Geschäft zurück (€)
- IPAI Foundation: Patrick Pickhan wird Communications und Public Affairs Manager
- We Communications: Marla Lüers zur Director Health befördert
- More in Common: Katarina Peranić wird neue Geschäftsführerin
- Münchner Sicherheitskonferenz (MSC): Wolfgang Ischinger übernimmt 2026 Leitung
- Parlamentskreis Mittelstand (PKM): Maximilian Walz leitet Geschäftsführung
- Peek and Cloppenburg: Daniel Funke ist Head of Public and Corporate Affairs
- Roland Berger: Attila Rosenbaum ist Global Head of Corporate Communications & Public Relations
- Stiftung Mercator: Dr. Katja Fox wird neue hauptamtliche Geschäftsführerin von RuhrFuture
- Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM): Henning Beermann ist Pressesprecher
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Diskussion im Koalitionsausschuss: Video zeigt CSU-Chef Söder in Rage
- Politikromantik: Katy Perry kuschelt mit Justin Trudeau
- Veggie-Verbot: Kantine im EU-Parlament serviert Veggie-Burger