Polisphere Logo

16. Oktober 2025

Studie zu Arbeitsbedingungen im Bundestag

Mehr als 150 Abgeordnete haben in der vergangenen Legislaturperiode ihr Mandat freiwillig niedergelegt. Für den neuen EINWURF “Arbeitsplatz Bundestag – Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie hat die Bertelsmann Stiftung mit 30 dieser ausgeschiedenen Abgeordneten aus verschiedenen Fraktionen gesprochen. Wie gestaltet sich die Arbeit im Parlament, welche Erwartungen treffen auf Abgeordnete – und unter welchen Bedingungen findet parlamentarische Arbeit heute statt? Diese Fragen standen im Zentrum von den 30 Tiefeninterviews. Dabei wurden die akuten Herausforderungen des parlamentarischen Alltags beleuchtet: hohe Arbeitsbelastung, ineffiziente Prozesse und eine zunehmend raue politische Kultur.

Die Studie wurde am 15.10.2025 von Finn Heinrich und Carlo Greß von der Bertelsmann Stiftung in den Räumen der Hertie School vorgestellt. Zum Start der Veranstaltung „Von Aussteigern lernen – welche Veränderungen braucht der Bundestag?“ hielt Bundestagspräsidentin Julia Klöckner einen Impuls. Sie beschäftigt sich in dieser Rolle maßgeblich mit der Geschäftsordnung des Bundestages und der Ausgestaltung von Plenardebatten und Ausschussarbeit. In der anschließenden Podiumsdiskussion, die von Daniela Schwarzer, Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, und Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung moderiert wurden, sprachen Philipp Amthor, Staatssekretär im Digitalministerium, und Renate Künast, Landwirtschaftsministerin a. D., zu ihren Perspektiven auf die Arbeit als Abgeordnete im Bundestag und diskutierten, welcher Veränderungen es für eine zeitgemäße und effektive Parlamentsarbeit bedarf.

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung