politticker
In unserem politticker finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Politikbetrieb. Melden Sie sich für unsere politnews an, um sie jeden Montag in der Mailbox zu haben.
Neue Autoritarismus-Studie
4,5 % der deutschen Bürger:innen weisen ein geschlossen rechtsextremes Weltbild auf. Dies zeigt die neue Leipziger Autoritarismus-Studie, die seit 2002 die Verbreitung rechtsextremer und autoritärer E...
Klassenbewusstsein & Wahlentscheidung
Wie können Mitte-Links-Parteien Wähler:innen aus der Arbeiterklasse zurückgewinnen und inwiefern kann Klassenzugehörigkeit als politischer Kompass dienen? Diese Fragen stehen im Zentrum einer neuen An...
Ratschlag gegen Rechtsextremismus
Wie können Kunst und Kultur gemeinsam aktiv gegen Rechtsextremismus vorgehen? Dies soll das neu ins Leben gerufene Projekt RATSCHLAG DER VIELEN, ein Projekt des Vereins DIE VIELEN, erörtern und lädt d...
SKL Glücksatlas
Deutsche Bürger:innen kehren auf das Glücksniveau der 2010er Jahre zurück, Spitzenreiter der zufriedenen Regionen ist Hamburg. Diese Ergebnisse präsentiert der SKL Glücksatlas 2024. Im Vergleich zum V...
Sozialbericht ersetzt Datenreport
Einen Rundumschlag zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland bietet der neue Sozialbericht 2024, der von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Statist...
Briefwahl als Normalfall
Briefwahl hat sich in Hessen als Normalfall etabliert. Dies zeigte eine Analyse der Friedrich-Ebert-Stiftung, die von der Politikwissenschaftlerin Dorothée de Nève verfasst wurde. Sie demonstriert anh...
KI-Nutzung in Telegram-Netzwerken
Auch in rechtsalternativen Netzwerken wird generative KI zur Verbreitung politischer Inhalte eingesetzt – jedoch deutlich weniger als oft angenommen. Dies zeigt eine empirische Untersuchung im neuen “...
Umfrage zu privaten Parteispenden
57 % der Deutschen wünschen sich eine Obergrenze für private Parteispenden, 71 % fordern die Offenlegung von Lobbytreffen von politischen Entscheider:innen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von ...
Bürgerräte-Datenbank
Einen erstmaligen Überblick über Bürgerräte in Deutschland seit 2000 bietet eine neue Datenbank von Mehr Demokratie und vom Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universi...
Monitor Wohlbefinden 2024
In welchen Regionen in Deutschland geht es der Bevölkerung besonders gut, wo sind die Menschen am unzufriedensten? Dies untersucht der Monitor Wohlbefinden des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschun...