Die AfD kommt nicht rein und fliegt raus

Liebe Leserin, lieber Leser,
sie sind gewählt.
Am Donnerstag hat der Bundestag über die drei neuen Bundesverfassungsrichter abgestimmt, am Tag darauf hat der Bundesrat eine von ihnen, Ann-Katrin Kaufhold, zur Vizepräsidentin ernannt. Nachdem der Eklat um Frauke Brosius-Gersdorf die Regierung vor der Sommerpause in eine Krise gestürzt hatte, ist diese Frage nun erstmal abgehakt. Ab morgen geht es zur ersten Kabinettsklausur der neuen Bundesregierung in die Villa Borsig: Die Tagesordnung gibt es hier und was Merz plant, hat das RND zusammengefasst.
-
Die drei Neuen in Karlsruhe stellt die Tagesschau vor.
- Dafür musste die Union auch mit der Linken zusammenarbeiten. Zumindest ein bisschen.
- Hätte es wieder nicht geklappt, wäre der Ersatzwahlmechanismus zum Einsatz gekommen.
- Warum dennoch ein Schaden für die Demokratie bleibt, kommentiert Eva Ricarda Lautsch für die ZEIT.
Zwei Tage vor der Richterwahl gab es noch einen anderen Meilenstein des 21. Bundestags: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Hanna Steinmüller hielt die erste Rede vor dem Parlament mit Baby (Video) – über Wohnungsknappheit. Selbst Bundestagspräsidentin Klöckner befand, Steinmüller hätte es “bravourös gemeistert”. Es war übrigens die CDU-Politikerin, die gerade erst die Notwendigkeit von Sondergenehmigungen für das Mitbringen von Säuglingen abschaffte und so die Vereinbarkeit von Parlament und Familie stärkte.
- Geplant war die juniorige Premiere von Steinmüller nicht. Wie es dazu kam und welche Rolle Kollege Kassem Taher Saleh dabei spielte, schildert Steinmüller im ZEIT-Interview.
-
Die Euphorie zeige, wie groß das Problem immer noch ist, kommentiert Samira El Ouassil. Entlarvend auch einige Online-Kommentare, wie z.B. die der FOCUS-Leserschaft, wie das Magazin selbst analysiert.
-
Der Stern hat hingegen die Geschichte ehemaligen Abgeordneten Brigitte Erler recherchiert, die ebenfalls Parlamentsgeschichte mit Baby schrieb.
Auch ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass die Vereinbarkeit von Familie und Politikbetrieb vielerorts noch einen langen Weg vor sich hat: Die isländische Abgeordnete Unnur Konradsdottir stillte bereits 2016 ihre Tochter am Rednerpult, die britische Labour-Abgeordnete Stella Creasy verstieß jedoch noch 2021 “gegen die Etikette”, als sie ihr Neugeborenes mitbrachte. Die Grünen-Abgeordnete Madeleine Henfling wurde mitsamt ihres Säuglings 2018 gar noch des Thüringer Landtags verwiesen.
Etwas weiter westlich standen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag die kommunalen Stichwahlen an. Auch aus diesen geht die Union als klare Siegerin hervor. In Dortmund verliert die SPD den OB-Posten nach fast 80 Jahren an Alexander Omar Kalouti (Interview) von der CDU. Da helfen auch die Siege in Duisburg und Köln nur bedingt. Auch die Grünen verlieren alle Großstädte und können nur in Münster das Rathaus für sich holen.
- Die Wahlbeteiligung der diesjährigen Kommunalwahl war eher durchwachsen. Eine Analyse von Andreas Blätte vergleicht die Partizipation auf den verschiedenen föderalen Ebenen in NRW.
- Insbesondere im bevölkerungsreichsten Bundesland hat die Gewalt gegen Kommunalpolitiker stark zugenommen, wie eine aktuelle Statistik zeigt.
-
Die AfD unterlag in allen Stichwahlen, in denen sie antrat.
Nicht nur draußen geblieben, sondern gleich rausgeflogen ist sie aus ihrer Parteizentrale nach einer Gerichtsentscheidung. Noch bis Ende nächsten Jahres darf die Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Reinickendorf bleiben, dann brauchen sie eine neue Bleibe. Wer der österreichische Investor ist, der die Rechtsnationalen rauswarf, weiß der Standard.
Finanziell sollte die Partei eigentlich gewappnet sein: Allein die geerbten 9.956.740,90 € in Gold, der größten Zuwendung der bundesdeutschen Parteiengeschichte, sollten selbst am Berliner Mietmarkt den ein oder anderen Quadratmeter ermöglichen. Allerdings soll die Partei die 107 Kilo Gold mittlerweile größtenteils nach Liechtenstein geschafft haben.
Mit einer Gerichtsentscheidung hadert auch der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy: Er muss für fünf Jahre in Haft. Auch in China wurde ein ehemaliger Amtsträger gerichtlich zur Rechenschaft gezogen, doch der Ex-Landwirtschaftsminister Renjian muss mit einer weitaus drakonischeren Strafe rechnen.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Kurzmeldungen
- „Global State of Democracy“-Bericht: Demokratie auf dem Rückzug
- Digital Communication Awards 2025: Politische Kommunikationskampagnen gekürt
- „How to sell democracy online (fast)“: Neue Studie formuliert 13 konkrete Handlungsempfehlungen
- Denkfabrik „Republik 21“: Kritik gegen staatliche Förderung
- EU-TTPA-Verordnung: EU-Verordnung zu politischer Werbung sorgt für Umsetzungsprobleme
Parteien & Parlamente
- AfD Hessen: Partei scheitert vor Gericht gegen Einstufung
- Berliner CDU-Kreisverband: Bußgeld für Datenschutzverstoß
- Bundestagswahlrecht: Neue Kommission zur erneuten Reform aufgestellt
- FDP: Was ehemalige Bundestagsabgeordnete heute machen
Ministerien & Behörden
- Bundesfinanzministerium (BMF): Das sind Klingbeils Berater bei der Verteilung der Infrastruktur-Milliarden (€)
- Digitalisierung: Starke regionale Unterschiede und schleppende Leistung
- Europapolitische Koordinierung: Schaubild der EBD
- Schleswig-Holstein: Digitalminister entschuldigt sich für Holprigkeiten bei Umstellung auf Open-Source-Software
- Staatsmodernisierung: Bundesminister:innen machen Vorschläge zum Bürokratieabbau (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Bundeszentrale für politische Bildung: Ideenwettbewerb R.E.S.P.E.C.T. ausgeschrieben
- Demonstrationen: Über Lärmschutz und Grundrechte
- Fördermittel: Demokratieförderprojekte unter Druck
- Cancel Culture und Woke: Autor Chatterton Williams über die Bedeutung des Jahr 2020 im Kulturkampf
- NGO-Finanzierung: Kommission moniert 28 Vereinbarungen
- Nina Chuba: Sängerin über familiären Umgang mit der AfD
- Rechtsextremismus: Innenminister fordert gesellschaftliche Gegenwehr zu offener Gewalt
- Digitale Transformation: Future Foundation stellt 10 Regeln für die digitale Welt im Sinne von Menschenwürde und Demokratie vor
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Stiftung Familienunternehmen: Lobby für Superreiche?
Politische Kommunikation
- Agentur Ressourcenmangel: Mandat für die GFF
- Bluesky: Analyse der Nutzung unter Bundestagsabgeordneten
- Charlie Kirk: Nach Attentat nimmt gewaltbereite Wortwahl zu
- Wirtschaftsministerin Reiche: Rhetorik-Check ihrer Erklärungen
Künstliche Intelligenz
- KI-Zusammenfassungen: Machtkonzentration weniger Plattformen schwächt zivilgesellschaftliche Sichtbarkeit und Vielfalt
- UN: Auf der Suche nach einer globalen KI-Governance (€)
Desinformation
- Russische Einflussnahme in Moldau: Report zeigt Aktionen der russischen Einflussoperation Storm-1516 auf
- Schutz vor Desinformation: DSC sieht Potenzial in KI, braucht aber mehr Personal
- Einmischung aus dem Exil: Neuer Bericht über Ilan Shors Einflussnahme in Moldau
- Moldau am Scheideweg: Methoden des russischen Informations- und Cyberkriegs
- “Digital Methods Initiative”: Mapping von extremistischen Netzwerken auf TikTok
- Bundeszentrale für politische Bildung: APuZ-Ausgabe zu Propaganda und Desinformation
Personalien
- Auswärtiges Amt: Heiko Thoms neuer Botschafter in der Ukraine, Clemens Hach wird neuer Vertreter in Syrien
- Bundeskanzleramt: Martin Blessing, ehemaliger Commerzbank-Chef, wurde zum Investitionsbeauftragten ernannt
- Bundespräsident: Union fordert „Farbwechsel“ im Schloss Bellevue
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. – BDLI: Florian Seibel wird Vorstandsmitglied
- Bundesministerium der Finanzen (BMF): Leon Tiedemann-Friedl wird Koordinator für Vizekanzler Klingbeil
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Klaus Bermig wechselt in den Bereich Asylbewerberleistungen, Susanne Blancke füllt seine Lücke als Bürgergeld Fachfrau & Albrecht Funk wird Grundsatz-Unterabteilungsleiter
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ): Farhad Dilmaghani wird Leiter der Unterabteilung Generationengerechtigkeit und demografischer Wandel
- Bündnis 90/ Die Grünen: Constanze Oehlrich wird Spitzenkandidatin für Mecklenburg-Vorpommern
- Deutsche Bahn AG: Philipp Nagl bleibt Chef der Infrastruktursparte InfraGo, Dirk Rompf verzichtet auf Chefposten
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Norbert Lammert gibt den Vorsitz ab
- Presserat: Anna Ernst wird neue Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
- Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa: Julia Propp ist neue kaufmännische Leiterin
- SPD Bayern: Ronja Endres und Sebastian Roloff wurden an die Spitze gewählt
- Thyssenkrupp: Marie Jaroni wird neue Chief Transformation Officer
- Verein der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands: Oliver Fromm übernimmt die Leitung des Arbeitskreises zur Entbürokratisierung von Universitäten
- Xing: Marc-Sven Kopka verlässt das Unternehmen & Christoph Stanek übernimmt den Posten als Team Lead New Work Experience (NWX) und Deputy Head of Public Relations
- Zentralrat der Juden: Paavo Czwikla wird neuer Pressesprecher
- Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (Zkfn): Christiane Thoroe wird Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Nach Absetzung von Jimmy Kimmel: Niederländische Disney-Parodie wird Internethit
- Jimmy Kimmel über Charlie Kirk: Was hat der Comedian genau gesagt
- Charlie Kirk: Seine umstrittensten Zitate