Polisphere Logo

17. Februar 2025

Anfälligkeit für Online-Desinformation

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben in einer Metaanalyse von 31 US-Studien untersucht, wer besonders anfällig für Online-Fehlinformationen ist. Überraschenderweise zeigte sich dabei, dass ein höheres Bildungsniveau nicht vor Fehlinformationen schützt. Stattdessen spielt das Alter eine Rolle: Ältere Menschen können demnach wahre und falsche Nachrichten besser unterscheiden als Jüngere, obwohl sie häufiger Fehlinformationen teilen. Zudem spielt die Fähigkeit zu analytischem Denken eine doppelte Rolle: Es fördert zwar kritisches Prüfen, verstärkt aber auch parteiische Verzerrung. Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere die Vertrautheit mit Nachrichten die Wahrscheinlichkeit erhöht, sie für wahr zu halten.

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung