Vom Tod einer Diktatur

Liebe Leserin, lieber Leser,
ein Bürgerkrieg, der über 13 Jahren andauerte, wurde am Ende in nicht mal 13 Tagen beendet. Zumindest vorerst.
In Syrien nahm das Anti-Assad-Bündnis seit vorletzter Woche mit Aleppo, Hama und Homs strategisch wichtige Städte in rasanter Geschwindigkeit ein, in der Nacht zum Sonntag fiel die Hauptstadt Damaskus. Damit hat die 54-jährige Diktatur und Gewaltherrschaft der Assads ein – relativ unblutiges – Ende gefunden, da sich viele Militärs und Funktionäre widerstandslos ergaben bzw. kooperierten. Baschar al-Assad und seine Familie erhielten in Moskau “humanitäres Asyl”, wie es der Kreml ironiefrei formuliert. Der seit 2011 andauernde Bürgerkrieg, der mehr als 600.000 Tote und Millionen Vertriebene forderte, könnte nun befriedet werden. Dabei ist der Konjunktiv jedoch nicht genug zu betonen. Wie es nun weitergeht könnte, weiß die FAZ. Bilder aus einem aufatmendem Land hat der Tagesspiegel.
- Die wichtigsten Ereignisse im Krieg um Syrien versammelt die SZ in einer Chronik.
- Einen Überblick über die Akteure des Konflikts gibt der Stern.
- Wie Assad vom Hoffnungsträger zum Kriegsherrn wurde, erläutert die Tagesschau.
- Was über den Anführer der siegreichen islamistischen Miliz HTS (frei übersetzt „Komitee zur Befreiung der Levante“) Abu Mohammed al-Golani bekannt ist, der jetzt wieder unter seinem Geburtsnamen Ahmad al-Scharaa auftritt, fasst die Zeit zusammen.
- Warum Assad zum Schluss kaum noch Unterstützung von seinen Alliierten Russland, Iran und der Hisbollah bekam, beantwortet die Tagesschau in einem umfangreichen FAQ.
- Die Reaktionen von syrischen Geflüchteten in Deutschland zeigt das ZDF.
- Auf die möglichen Folgen für diese Gruppe und die damit verbundene (migrations)politische Debatte geht die AFP ein. Als erste Konsequenz hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Bearbeitung von Asylanträgen von Syrer:innen gestoppt.
- Die internationalen Reaktionen präsentiert die Frankfurter Rundschau.
Kurz vor Weihnachten und 76 Tage vor der ersten vorgezogenen Bundestagswahl seit 2005 und der dritten überhaupt ist der hiesige Politikbetrieb aber auch ohnehin in Anspannung: Die Union streitet intern über Schwarz-Grün (exemplarisch an Linnemann vs. Günther verdeutlicht). Die Grünen stellen ihre Kampagne “Ein Mensch. Ein Wort” vor, verlieren aber (schon wieder) eine Abgeordnete an die CDU und wollen Friedrich Merz für ein Bier gewinnen. Die SPD entkommt nicht den Debatten über Scholz’ Kanzlerkandidatur und zudem sorgen Johannes Kahrs (ja, richtig) und Manuel Gava für Boulevard aus der zweiten Reihe. Die FDP wird weiterhin überschattet von den Nachwirkungen des D-Day-Papiers: Zeit-Chefredakteur Di Lorenzo kündigte neue Enthüllungen an, wonach Lindner das Papier doch selbst in Auftrag gegeben haben soll. Aber zumindest in einem Ranking steht die Ampel ganz oben (siehe politticker).
Die AfD wiederum hat mit Alice Weidel nun ihre erste Kanzlerkandidatin ernannt – ohne jegliche Aussicht auf das Amt, aber mit Anklang in der Bevölkerung (siehe Grafik). Gleichzeitig befindet sich die Partei im Konflikt mit ihrer Nachwuchsorganisation, der Jungen Alternative: Dass eine Trennung wohl unvermeidbar ist, meint die Tagesschau. Warum immer mehr Unternehmen ihre politische Zurückhaltung aufgeben, um sich explizit gegen die AfD zu positionieren, zeigt das IW Institut.
Auf Landesebene bringt das BSW unterdessen die ersten beiden Regierungsbeteiligungen unter Dach und Fach.
- In Thüringen stimmt die Partei für das Brombeer-Bündnis mit CDU und SPD.
- Auch in Brandenburg haben Parteitage von SPD und BSW für die neue Koalition votiert. Das neue Kabinett in Potsdam stellt der RBB vor.
- In Sachsen ist Wagenknechts Partei doch nicht in der Regierung dabei, die schwarz-rote Minderheitsregierung hat aber ebenfalls ihren Koalitionsvertrag vorgestellt.
- In Berlin wurde Unions Ex-Manager Oliver Ruhnert außerdem zum Spitzenkandidaten des BSW-Landesverbands für die Bundestagswahl bestimmt.
Zum Abschluss dieser vorletzten politnews-Ausgabe des Jahres noch mal der Blick ins Ausland:
- In Frankreich ist die Regierung Barnier nach einem verlorenen Misstrauensvotum bereits nach drei Monaten im Amt wieder Geschichte. Außerdem feierte Paris am Wochenende die Wiedereröffnung der Kathedrale Notre Dame – und versammelte dazu auch Staatschefs wie Steinmeier, Selenskyj und bereits Trump. Über die politischen Gespräche am Rande der Veranstaltung berichtet der Tagesspiegel.
- In Südkorea scheitert ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten, der zuvor überraschend das Kriegsrecht verhängte, was vom Parlament aber einstimmig einkassiert wurde.
- In Rumänien muss die Präsidentschaftswahl nach einem Urteil des Verfassungsgerichts wiederholt werden. Grund dafür ist ein “aggressiver russischer hybrider Angriff”, der sich insbesondere auf TikTok konzentrierte und den rechtsextremen und russlandfreundlichen Kandidaten Calin Georgescu nach vorne beförderte. Mehr darüber weiß die Zeit.
- Nach einer Verhandlungszeit von 25 Jahren haben sich zudem die EU und die Mercosur-Staaten auf eine Freihandelszone geeinigt, was bei den deutschen Parteien mal auf breite Zustimmung stößt.
Am kommenden Montag erwartet Sie wieder unser politischer Jahresrückblick samt Politiknerd-Quiz.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
Ukraine & Russland
- „Budapester Memorandum“: Das wertlose Papier? (Video)
- Baerbock: Expert:innen lassen kein gutes Haar an ihrem Ukraine-Vorstoß
- OSZE-Treffen: Lawrow liefert sich Schlagabtausch mit ukrainischem Außenminister
- Bodentruppen-Debatte: Was westeuropäische Soldat:innen in der Ukraine leisten könnten
- Kommentar: Warum Scholz nicht über Friedenstruppen reden will
- Währungsverfall in Russland: Das ist die Retterin von Putins Kriegswirtschaft (€)
Parteien & Parlamente
- Die Grünen: Ricarda Lang über ihre Zeit als Partei-Chefin
- Habeck und Aiwanger: Eine ungewöhnliche Brieffreundschaft
- Wegen AfD-Haltung: Amthor leitet Parteiausschluss gegen abtrünnige CDU-Politiker:innen ein (€)
- AfD: Sächsischer Politiker soll EU-Sanktionen gegen Belarus gebrochen haben
- Privileg des Bundespräsidenten: Grüne & Linke fordern Abschaffung des Begnadigungsrechts (€)
- Die große Bilanz: Was hat die Ampel-Koalition erreicht? (€)
Ministerien & Behörden
- Bürokratieabbau: CDU-Generalsekretär Linnemann will Bundesbehörden deutlich verkleinern
- Widerstand aus Amtsstuben: Wie Graswurzelbewegungen die Verwaltung reformieren wollen
- Digitalisierung: Die nächste Debattenrunde zum Digitalministerium & CDU plant eigenes Ministerium nach der Wahl (€)
- Aufspaltung des RKI: Wie Lauterbach den Bundestag austricksen will
- Bundeswehr: 62 Soldat:innen wegen rechtsextremer Bestrebungen aus dem Dienst entlassen
- EU-Bürokratieabbau: Wo bleibt die Abrissbirne? (€)
- Standort-Schwäche: Wie sehr Deutschland in Bürokratie versinkt (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Monitor Gewalt gegen Frauen: Deutschland schützt Frauen nicht ausreichend vor Gewalt
- Schwangerschaftsabbrüche: Wird Paragraf 218 noch abgeschafft?
- BKA-Statistik zu digitaler Gewalt: Ein Bild mit Lücken
- Voices of Economic Transformation: Gamechanger, Kreislaufwirtschaft, KI & Re-& Upskilling
- Bürgerbeteiligung: Lokale Medien bestimmen Wahlkampfthemen mit Bürger:innen
- Inflation: Unerwartete Folgen für populistische Parteien (englisch)
- Hintergrund: Warum junge Frauen progressiver & ein Teil junger Männer verunsichert sind (€)
- Nius-Ermittlungen: Veröffentlichung amtlicher Dokumente im Fokus (€)
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Gas-Konferenz: Proteste & Demonstrationen angekündigt
- Nord Stream 2 & Klimastiftung: CDU wirft Schwesig vor, nicht die Wahrheit gesagt zu haben
- Bayerns Agrarministerin: Lobbyismus-Vorwürfe gegen Felßner „völliger Bullshit“ (€)
Personalien
- Justizministerium: Johann Saathoff wird Parlamentarischer Staatssekretär
- Hanns-Seidel-Stiftung: Josef Widmann ist Generalsekretär
- KAS: Mark Speich wird neuer Generalsekretär
- Bertelsmann Stiftung: Hannes Ametsreiter wird Vorstandsvorsitzender
- Eintracht Frankfurt: Ex-Grünen-Chef Omid Nouripour übernimmt Aufsichtsratsposten
- Rheinmetall: Sigmar Gabriel & Sabina Jeschke sollen Aufsichtsratsmitglieder werden
- DOSB: Volker Bouffier rückt in den Vorstand (€)
- Tagesspiegel: Lorenz Maroldt wird Herausgeber & gibt die Chefredaktion ab
- RBB: Ulrike Simon verlässt den RBB
- MSL Germany: Axel Wallrabenstein geht zum Jahresende
- Ketchum: Luise Lück wird Managing Director
- Kleinanzeigen: Anna-Lena Mikoteit-Zerb wird neue Head of Advertising
- Südkurier: David Lämmel übernimmt Geschäftsführung
- Grimme-Institut: Çiğdem Uzunoğlu wird neue Leiterin zur Förderung der Digitalisierung
- HelloFresh: Florian Dexl wird Manager Global Government Relations & Public Policy
- SAP: Andrea Knebel wechselt ins Team von Monika Schaller
- Flughafen München: Andrea Rexer wird Leiterin des Bereichs Kommunikation & Politik
- SCE: Ralf Opalka leitet die Kommunikationsabteilung & wird Pressesprecher
- Endava: Hans-Jürgen Rosch & Christian Schroeder verstärken das Team
- Medienverband der freien Presse: Detlef König wird Hauptgeschäftsführer
- UNITI: Christine Keslar-Tunder ist neue Vorsitzende
- NABU: Ingo Ammermann ist zusätzlicher Bundesgeschäftsführer
- ASB: Diana Zinkler leitet die Kommunikation
Politische Kommunikation
- Korte zu FDP-Kommunikation: „Souverän unscharf formulieren“
- Digitalisierung: Kommunikationsbranche stagniert trotz KI-Investitionen
- Desinformation: Empörung treibt Verbreitung von Fehlinformationen an (englisch)
- Passiv-Sätze im Journalismus: Verzerrung der Wahrnehmung & Gefährdung der Demokratie
- Journalismus & Politik: Der mysteriöse Rückzug des NDR von einer investigativen Recherche (€)
Künstliche Intelligenz
- KI-Wahlkampf: Risiken & Herausforderungen für demokratische Prozesse
- New York: KI verteilt tausende falscher Strafzettel
- Datenbank über KI-Systeme: So will die EU Grenzüberwachung automatisieren
- KI verstehen: Was ist Green AI?
- Hintergrund: Die Rolle von KI bei den Neuwahlen in Deutschland
- Studie: Verbreitung generativer KI im privaten & beruflichen Alltag
Social Media
- #NoHate: Neue TikTok-Reihe der BpB
- Wahleinfluss von Social Media: Es gibt kein Recht auf Hetze
- Rumänien: TikTok muss auf EU-Anweisung Daten zur Wahl sichern
- Toxischer Ort: Zahlreiche prominente Accounts verlassen X
- LinkedIn: Wie Forschende die Plattform für sich nutzen können
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.