Polisphere Logo
17. April 2024 3 Minuten

Projekttag gegen Desinformation im BASECAMP

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsort

Berlin

BASECAMP

Veranstaltungsdatum

17. April 2024

Zum Tag der Jugendinformation am 17. April 2024 veranstaltete die Initiative “WAKE UP!” einen Projekttag gegen Desinformation, bei dem auch polisphere-Projektmanagerin Hannah Schimmele eine Einschätzung zur Gefahr von Desinformation für die Demokratie im Superwahljahr 2024 beitragen konnte. Das Projekt von Telefónica Deutschland setzt sich gegen Cybermobbing, Ausgrenzung und Desinformation ein und zielt darauf ab, die digitale Souveränität von jungen Menschen zu stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mehr als 800 Schüler:innen aus ganz Deutschland nahmen an dem hybriden Event teil, mit etwa 70 Jugendlichen vor Ort im BASECAMP in Berlin. 

Auf dem Podium sprach Hannah Schimmele mit Jan Schipmann, Journalist und leitender Redakteur des Politik-Formats DIE DA OBEN! von funk, moderiert von Antje Kießler, Journalistin und Presenterin auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau. Dabei ging es um Desinformation als Gefahr für die (politische) Informationsvermittlung und Meinungsbildung, insbesondere auf sozialen Medien wie TikTok, wo aktuell ein Übergewicht von rechten bis rechtsextremen Parteien bei der Ansprache junger Menschen herrscht. Hannah Schimmele appellierte, Desinformation als Gefahr ernst zu nehmen – gerade im Hinblick auf anstehende Wahlen: „Desinformationen bringen unsere Demokratie in Gefahr, weil wir dadurch nicht mehr wissen, für was Parteien und Politiker:innen wirklich stehen. Dagegen müssen wir ankämpfen, damit wir unsere Wahlentscheidungen gut informiert treffen können.“

Darüber hinaus klärte Medienpädagogin Lidia de Reese von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) über Desinformation und Deepfakes auf. Die Beiträge der Jugendlichen in Live-Umfragen, Chats und Wortbeiträgen zeigten ein großes Bewusstsein für die Herausforderungen und Gefahren im digitalen Raum – von politischen Manipulationstaktiken über Desinformation bis zu Hate Speech. Dieses Verständnis konnte an dem Tag weiter gestärkt werden und die Expert:innen gaben Tipps zum souveränen Umgang mit Desinformation, um unsere Demokratie im Analogen wie im Digitalen zu verteidigen.

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung