Mimose mit Glaskinn

Liebe Leserin, lieber Leser,
es ist geschafft: Nach dem tektonischen Bundesverfassungsgerichtsurteil ist der Bundeshaushalt für das laufende Jahr nun entschieden – so spät wie noch nie. Bundestag und Bundesrat stimmten dem 477 Milliarden schweren Paket mit maximaler Ausreizung der Schuldenbremse von 39 Milliarden in der letzten Woche zu.
- Wofür das Geld ausgegeben und wo gekürzt wird, hat der BR aufgeschlüsselt.
- Welche Hürden durch ein Begleitgesetz im Bundesrat noch bleiben, weiß das RND.
- Die verbliebenen politischen und finanziellen Baustellen der Ampel analysiert Corinna Emundts von der Tagesschau.
Keine Haushaltsdebatte ohne zünftigen Schlagabtausch. Bundeskanzler Olaf Scholz hielt sein Wort und brachte mehr Elan in seine Kommunikation und der Oppositionsführer bekam es ab. Mit Attacken wie “Mimose” und “Glaskinn” teilte Scholz für seine Verhältnisse deutlich aus. Friedrich Merz hingegen trat eher staatsmännisch auf, verglich sich aber nach der Kanzlerkritik mit dem ehemaligen Box-Weltmeister Klitschko.
- Ernsthaft sauer machte Merz jedoch der Neuzuschnitt der Wahlkreise und die „Lex Claudia Roth“. Warum die Union der Ampel hier “Manipulationen am Wahlrecht” vorwirft, fasst die Legal Tribune Online zusammen
- Eine Analyse zur kommunikativen Bedeutung des Duells Scholz vs. Merz bietet Ulrich Seitz beim Fokus.
- Die politische Dimension von Mimosen hat die FAZ in einem Interview mit einem Biologen geklärt.
Vizekanzler Robert Habeck möchte ebenfalls aus der kommunikativen Defensive kommen und griff zu einem simplen, aber dennoch ungewöhnlichen Kommunikationsmittel: Er rief den Absender einer Beschwerdemail einfach mal an, der dann auch entsprechend verdutzt war. Laut Wirtschaftsministerium war der Unternehmer aus Nordrhein-Westfalen jedoch kein Einzelfall: Bereits letztes Jahr habe man mit diesen Anrufen begonnen, um Gesprächsbedarf und Probleme zu klären.
Auch der FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle bediente sich bei Markus Lanz einer seltenen Technik: Der offenen Selbstkritik. Er räumte ein, dass angesichts der schwierigen Lage die Politik teilweise überfordert ist und “mitunter die handwerkliche Ausgestaltung all dieser Themen unter die Räder kommt”. Kristina Dunz, die in der Talkrunde dabei war, über den schmalen Grat, auf dem sich Kuhle dabei bewegt hat.
Aber neben dem Haushalt gab es noch weitere Entscheidungen im Bundestag.
Durch die BSW-Abspaltung von der Linken ist eine neue Sitzordnung nötig geworden und zumindest laut dieser ist die Wagenknecht-Formation linker als die ehemaligen Genoss:innen. Die können sich zumindest über deutlich mehr Parteieintritte freuen, verlieren jedoch gleichzeitig ihren Gruppenvorsitzenden Dietmar Bartsch, der bei der Fraktionsklausur in zwei Wochen nicht mehr für das Amt antritt. Aber auch die anderen Parteien konnten im Januar ungewöhnlich viele neue Mitglieder begrüßen.
Was weder BSW noch Linke aufgrund ihres Gruppenstatus bisher konnten, ist Kleine Anfragen an die Regierung zu richten. Das war bislang nur einer kritischen Masse von 5 % aller Abgeordneten oder den Fraktionen vorbehalten. Für die beiden Gruppen gelten nun jedoch neue Regelungen: Bis zu zehn Kleine und Große Anfragen pro Monat sind möglich, dazu kommen weitere Rechte im Ältestenrat und im Bundestagsplenum. Ein Plädoyer gegen die geplanten Obergrenzen für Anfragen hält Isa Lachmann bei FragDenStaat und bezeichnet die Einschränkungen als “Angriff auf die Informationsfreiheit”.
Nebenher hat der Bundestag noch dem Bundesrat die Mittel um fast 700.000 Euro gekürzt – und sich selbst zugeschlagen. Zwar „nur“ für Besuchergruppen, aber trotzdem war von einer “Gemeinheit” die Rede.
Auch in dieser Woche gibt es Neuigkeiten bei den Parteigründungen: Mit DAVA (Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch) will eine der türkischen AKP-nahestehende Partei in den Bundestag und im Juni auch schon ins Europäische Parlament. Die genauen Pläne der in Köln gegründeten Gruppierung fasst das RND zusammen, Kritik daran kommt aus den übrigen Parteien.
(Fast) gänzlich geschlossen zollte der Bundestag hingegen Marcel Reif für seine bewegende Rede zum Holocaust-Gedenken (hier im Video) Respekt. Was blieb, war vor allem die kurze, aber eindringliche Mahnung: „Sei ein Mensch“.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
Ukraine & Russland
- Nach Absturz von Militärmaschine: Russland & Ukraine tauschen Gefangene aus
- Außenbauftragter Borrell: EU räumt Scheitern von Munitionsplan für die Ukraine ein & diese Folgen hat das Scheitern
- Enteignung von Kriegsgegner:innen: Russland verabschiedet Gesetz gegen „Verräter“ aus dem Ausland
- Russischer Wahlkampf: Kriegsgegner Nadeschdin hat genug Unterschriften für Kandidatur
- Analyse: Ukrainischer Machtkampf zwischen Präsident & Armeechef?
- Umfrage: In Deutschland legen immer mehr Vorräte aus Angst vor Putin-Angriff an
Parteien & Parlamente
- Tod einer Fraktion: Wie die Linken aufgelöst werden (€)
- Beobachtung durch Verfassungsschutz: Maaßen droht Ärger
- Österreichische Recherchen: AfD schaltet Anzeigen in „Identitären“-Magazin
- Bundesregierung: Arbeitsplan bis zum Ende der Legislaturperiode steht
- Die Macht des Trotzes: Nutzt es der AfD, wenn man gegen sie demonstriert? (€)
Ministerien & Behörden
- Organigramm: Pistorius stellt Verteidigungsministerium neu auf (€)
- Personalmangel: Knapp 750 Stellen für IT-Sicherheit in Ministerien noch immer unbesetzt
- Bundesverfassungsgericht: Wie die Länder Karlsruhe stärken wollen
- Report: Stellenmehrung in der Bundesverwaltung
Demokratie & Gesellschaft
- „Höcke stoppen“: Mehr als 1,6 Millionen Unterzeichner:innen für die Petition
- Wahlrecht ab 16: Ein Mittel gegen politische Frustration bei jungen Menschen?
- >World Mayor Preis: Greifswalds Oberbürgermeister ist „Weltbürgermeister“
- Hintergrund: Repräsentative Meinungs- & Wahlumfragen, Umfrageinstitute & wie sie funktionieren
- Proteste gegen Rechtsextreme: Wird eine nachhaltige Bewegung entstehen? (€)
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Aserbaidschan-Affäre: Korruptionsanklage gegen Ex-Unionsabgeordnete
- AI-Act: Neue Dokumente zeigen große Nähe zwischen Aleph Alpha & Bundesregierung
- Fragwürdige Freundschaften: Das Wasserstoff-Lobbynetzwerk im Verkehrsministerium
- Amazon brüskiert Ausschuss: EU-Abgeordnete wollen Lobbyist:innen aussperren
- EU-Lieferkettenrichtlinie: Verbände & Lobbyist:innen sind unzufrieden
Personalien
- Bundesministerium für Gesundheit: Silke Heinemann wird neue Abteilungsleiterin
- Bundesgerichtshof: Bundesrat bestätigt Jens Rommel als neuen Generalbundesanwalt
- Faktor D: Laura Dederichs ist neue Projektmanagerin
- KlimaUnion: Berthold Schilling übernimmt die Geschäftsführung
- 365 Sherpas: Steffen Klusman wird Mitglied des Advisory Councils und Viktoria Seiberth steigt als Junior Associate ein
- Die Grünen: Maurice Kuhn wird Referent für strategische Kommunikation
- Brand New Bundestag: Rene Engel ist jetzt Head of Campaigning
- BCW: Anne Kathrin Fritz leitet Public Affairs Solution & Laura Krämer wird Account Managerin, Public Affairs
- Jugendpresse Deutschland: Sophia Hofer ist neue Geschäftsführerin
- European Digital Innovation Hub Thuringia: Alexandra Hunger ist neue Referentin für Digitales und Mobilität
- Verband der Chemischen Industrie: Katharina Breden-Hetzel wird Senior Managerin Sustainability
- Konrad-Adenauer-Stiftung: André Algermißen wird Leiter des Regionalprogramms Zentralasien
- Süddeutsche Zeitung: Valerie Höhne wird Leitende Redakteurin für den Platz der Republik
- Von Beust & Coll: Victoria Kupsch ist neue Beraterin für Public Affairs, Strategie und Kommunikation
- Bertelsmann Stiftung: Lajla Fetic verlässt die Stiftung
- The Innovation in Politics Institute: Josef Lentsch steigt als Leiter der Berliner Dependance aus
Politische Kommunikation
- Holocaust-Gedenktag: Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
- Civey: Umfrageinstitut leitet Schutzschirmverfahren ein – Streit im Gesellschafterkreis
- Interview: Achim Truger, Berater der Bundesregierung, über seine Macht in der Öffentlichkeit
- Hass & Hetze: SPD zieht sich von der Plattform X zurück & mehrere große Stiftungen ebenfalls
- Hintergrund: Wie funktioniert politische Propaganda auf TikTok? (Podcast)
- Olaf Scholz & Juli Zeh: Der Kanzler mit der Kita-Sprache (€)
Künstliche Intelligenz
- AfD: ChatGPT-Bot von Gistnet beantwortet Fragen zu den persönlichen Auswirkung einer AfD-Regierung
- Internationaler KI-Vertrag: EU-Kommission will private Unternehmen mit einbeziehen
- Umfassendes Gesetzespaket: Deutschland will europäischem KI-Regelwerk doch zustimmen
- Wahlen: So könnte KI Wahlen manipulieren
- KI-Missbrauch in der Politik: Taktiken & Strategien (englisch)
Social Media
- Offener Brief an Olaf Scholz: Setzen Sie Menschenrechte im digitalen Raum um
- Meta: Sheryl Sandberg verlässt Verwaltungsrat
- Antisemitismus: BKA lässt Hass-Tweets gegen Jüd:innen löschen
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.