Der Sturm nach dem Schuss

Liebe Leserin, lieber Leser,
13,7 Millionen Wahlberechtigte (also mehr als in ganz Ostdeutschland), 20.000 Mandate, 396 Städte und Gemeinden, 56,8 % Wahlbeteiligung (so hoch wie seit 1994 nicht mehr), 31 Kreise und das Ruhrparlament.
Das sind die einen Zahlen der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen, “der kleinen Bundestagswahl”. Die anderen geben vor allem der Union Gelegenheit zum Aufatmen. Die CDU bleibt mit landesweit 33,3 % stärkste Kraft – in etwa so viel wie bei ihrem bisherigen Rekordtief von 2020 (34,3 %). Die SPD folgt mit 22 ,1 %, womit sie ihren historischen Tiefstwert von 24,3 % im Jahr 2020 nochmals unterbot. Die Grünen rutschten von ihrem bisherigen Bestwert (20 %) auf nur noch 13,5 % ab, während die FDP statt früher 5,6 % jetzt nur noch etwa 3,7 % erreichte. Dagegen konnte die Linkspartei leicht zulegen und kommt nun auf über 5 %. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg der AfD: Mit landesweit 14,5 % hat sie ihr Ergebnis von 2020 (5,1 %) mehr als verdreifacht.
- Der Spiegel veranschaulicht das Ergebnis auf einer Wahlkreiskarte.
- Wenig überraschend sind die Themen, die die Wähler jeweils von den Parteien überzeugten. Der WDR listet hier das Wahlverhalten auf.
- Den Osten gibt’s jetzt auch im Westen, kommentiert der Stern.
- Nur in zwei Städten wurde im ersten Wahlgang der Bürgermeister bestimmt, in 21 Kommunen entscheidet die Stichwahl am 28. September.
- Darunter auch Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen, wo es AfD-Kandidaten in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt geschafft haben. CDU und SPD haben angekündigt, sich gegenseitig zu unterstützen.
- In Mönchengladbach kamen weder Spaßpolitiker Sonneborn noch Reality-Star Kontalis weiter, Bill Kaulitz wird somit also auch nicht “First Lady” der Stadt am Niederrhein.
International sorgte der Mord an Charlie Kirk für Bestürzung, aber auch für weitere Polarisierung und Gewaltaufrufen. Der Gründer der konservativen Jugendorganisation Turning Point USA und einer der bekanntesten ultrarechten Influencer der MAGA-Bewegung wurde am Mittwoch bei einer Veranstaltung erschossen – just in dem Moment als er über Waffengewalt sprach. Kurze Zeit später wurde der 22-jährige Tyler Robinson festgenommen.
- Was über das Motiv bisher bekannt ist oder vermutet werden kann, hat die Morgenpost zusammengetragen.
- Warum Charlie Kirk eine Lichtgestalt der MAGA-Bewegung war, analysiert der Spiegel.
- Seine Witwe Erika Kirk erklärte nun, seine Arbeit noch radikaler fortzuführen.
- Das Handelsblatt analysiert, wie der Mordanschlag die transatlantischen Beziehungen der MAGA-Bewegung zur AfD fördert.
- “Hey Faschist! Fang“, “Wenn du das liest, bist du schwul, lmao” und “Bella ciao“: ntv erklärt die eingravierten Botschaften auf den Patronen. Letztere sorgt nun auch für Streit in Italien.
- Kritiker von Kirk werden nun zum Ziel einer Hasskampagne, mehrere Dutzend Personen wurden offenbar nach Äußerungen bereits entlassen oder suspendiert.
- Solche Anfeindungen betreffen nun auch den ZDF-Büroleiter in Washington, Elmar Theveßen. Ex-US-Botschafter Richard Grenell wirft ihm vor, ein “linksradikaler Aufwiegler” zu sein und fordert einen Visaentzug.
- Auch in Deutschland polarisiert der Umgang mit dem Mord: Sowohl gewaltverherrlichende Reaktionen, eine Instastory der Linksjugend Hannover, als auch Verharmlosungen von Kirks Positionen wie bei CDU-Politikerin Caroline Bosbach ernteten Kritik.
Großbritannien muss sich ebenfalls mit zunehmender politischer Polarisierung auseinandersetzen: In London haben mehr als 100.000 Menschen an der vermutlich größten rechtsextremen Demo in der Geschichte des Landes teilgenommen.
Mit Spaltung versuchte es auch Javier Bolsonaro in Brasilien. Nun wurde der brasilianische Ex-Präsident zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt.
In New York will Annalena Baerbock als neue Präsidentin der UN-Generalversammlung hingegen vereinen. Der BILD am Sonntag gab sie nun ein Interview zum Start und bezog Stellung zu einem diplomatisch-romantischen Gerücht.
Eher unsanft zieht Julia Klöckner weiter die Zügel im Bundestag an: Geplant sind höhere Ordnungsgelder bei Zwischenrufen und unentschuldigtem Fehlen und auch keine Laptop-Aufkleber mehr (Original-Schreiben). An die berühmtesten Ordnungsrufe erinnert das ZDF. Ob das auch für mehr Disziplin beim zweiten Anlauf der Verfassungsrichterwahl sorgen wird, zeigt sich am 25. September.
Auch wenn die Handynummer von Kanzler Merz derzeit bei Datenhändlern getradet wird, das neue Organigramm des Kanzleramts ist weitaus interessanter und vor allem legal erhältlich. Zudem gibt es interessante Personal-News aus der wichtigsten Waschmaschine der Republik, wie Table.Briefings berichtet.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
Parteien & Parlamente
- AfD: Geldstrafe wegen Russlandreise für Abgeordneten Matthias Moosdorf
- BSW: Brandenburger Gesundheitsministerin Britta Müller wechselt von der SPD
- FDP: Christian Dürr verkündet “Radikale Mitte”-Neuausrichtung und Kemmerich tritt aus und nach
- Bundestag: Immunität von AfD-Politikern Krah und Brandner aufgehoben
- Niedersachsen: SPD-Abgeordneter Markus Brinkmann beim Zocken erwischt
- FC Bundestag: Benefizspiel des FC Bundestag gegen die Wannsee Allstars am 23.9
Ministerien & Behörden
- Smart City Index: Digitalranking von Deutschlands Großstädten
- Diplomatie: Kanzler Merz fordert Opferbereitschaft von Botschaftern (€)
- Regierungsindex: ”Merzometer” blickt laufend auf die wichtigsten Wirtschaftsdaten
Demokratie & Gesellschaft
- Business Council for Democracy (BC4D): Neues Fellowship Program “Leaders for Democracy”
- JoinPolitics Talentprogramm: Neue Bewerbungsphase läuft bis zum 16. November
- Umfrage der Körber-Stiftung: Wachsendes Misstrauen in Politik und Medien
- Zivilgesellschaft: CfA Political Leadership für 2026 ausgeschrieben
Politische Kommunikation
- Social Media: Merz inszeniert sich gut im Netz
- Mentoring: YPCC Pioneers sucht Nachwuchstalente für die politische Kommunikation
- “Dame ohne Unterleib”: Markus Söder nach sexistischem Vergleich in der Kritik
Künstliche Intelligenz
- Monopolmissbrauch: US-Medienkonzern verklagt Google wegen KI-Überblicken
Desinformation
- KI-Chatbots: Verbreitung von Falschinformation durch Chatbots gestiegen
- Medienkompetenz in Deutschland: Aktuelle Studie zum Vertrauen in Medien
Personalien
- 365 Sherpas: Benjamin Birkner übernimmt den Posten als Associate Director AI Enablement & Data
- ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: Franziska Erdle wird ab Januar 2026 Hauptgeschäftsführerin
- Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom): Präsidium neu gewählt, Regine Kreitz als Präsidentin bestätigt
- Bundesministerium des Innern (BMI): Dr. Ulrike Hornung übernimmt die Abteilung Migrations-, Flüchtlings- und Rückkehrpolitik, Dr. Andreas Mom wird die Abteilung Staatsrecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht leiten, Arne Schlatmann wird Leiter der Abteilung Angelegenheiten der Bundespolizei, Isabel Schmitt-Falckenberg übernimmt die Position für Sonderaufgaben & Andrea Schuhmacher leitet die Abteilung Krisenmanagement, Sebastian Wüste übernimmt das Amt des dritten Staatssekretärs
- Bundesamt für Verfassungsschutz: Sinan Selen soll neuer Chef werden
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE): Birgit Korte wird ab Oktober Leiterin der Pressestelle
- Bundespresseamt: Uwe Schmidt wird Abteilungsleiter I, Zentrales & Tom Werle übernimmt die Abteilung IV, Kommunikation und kommissarisch die Abteilung III, politische Kommunikation
- Bundestag: Boris Mijatović wird stellv. Mitglied des Auswärtiger Ausschusses
- Das Parlament: Der bisherige Chef des Social-Media-Referats, Frank Bergmann, leitet künftig das Referat Parlamentsnachrichten
- Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Otto Fricke übernimmt den Vorstandsvorsitz
- Deutsch-ukrainische Parlamentariergruppe: Robin Wagener behält den Vorsitz
- Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen: Maximilian Paleschke wird Senior Economist
- European Forum Alpbach: Geschäftsführer Feri Thierry geht zum November
- Funke Mediengruppe: Melanie Amann wird Chefredakteurin Digital
- Gerda Henkel Stiftung: Matthias Winde zum Januar 2026 in den Vorstand berufen
- Grüne Jugend: Jakob Blasel kandidiert nicht mehr & Henriette Held und Luis Bobga wollen die Spitzenplätze einnehmen
- ifok: Dr. Julia Borggräfe ist neues Mitglied der Geschäftsleitung & Alexander Keil übernimmt die Geschäftsfeldleitung
- Omnicom: Christoph Bornschein verlässt sein mitgegründetes Unternehmen
- Wirtschaftsforum der SPD: Prof. Dr. Ines Zenke wurde als Präsidentin bestätigt & Dr. Peter Güllmann, Matthias Machnig, Philipp Schlüter, Dr. Tanja Wielgoß und Michael Wiener zu Vizepräsident:innen
- ZDF-Fernsehrat: D64-Vorsitzender Erik Tuchtfeld neues Mitglied
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Bundestag: Organisationsplan veröffentlicht
- Grüne: Umstrukturierung der innerparteilichen Ombudsstrukturen
- Haushaltspolitik: Einblicke in die “Nacht der Nächte”